Klimakrise, Kipppunkte und wo wir stehen
In Kooperation mit Greenpeace
Mit dem Thema Klimakrise ist es seltsam. Einerseits
ist es allgegenwärtig und spürbar in der Gegenwart
angekommen, andererseits ist es in der öffentlichen
Berichterstattung oftmals nicht angemessen vertreten.
Einerseits möchte man am liebsten gar nicht so genau
hinschauen, andererseits spürt man dennoch eine große
Sorge um die Zukunft.
In ihrem Vortrag lädt Frau Dr. Rohs daher zum genauen
Hinschauen ein: Sie erläutert für Laien nachvollziehbar
den aktuellen Stand der Klimaforschung und die
neuesten Prognosen für die Zukunft. Dabei stehen
besonders die Kipppunkte, also kritische Schwellenwerte,
bei deren Überschreiten es zu unumkehrbaren
Veränderungen im Klimasystem kommt, im Mittelpunkt.
Anhand von Beispielen wie dem Grönländischen Eisschild,
dem Amazonas-Regenwald oder den Korallenriffen
zeigt sie, wie nahe wir den Kipppunkten bereits
gekommen sind und welche Konsequenzen bei einem
Überschreiten drohen.
Ziel der Veranstaltung ist dabei nicht nur die Vermittlung
der Fakten zur Klimakrise. Es geht auch darum im
Anschluss an den Vortrag in einen Dialog zu treten und
gemeinsam zu überlegen, welche Handlungsmöglichkeiten
es gibt.
Mittwoch, 10.9.2025 | 18.00 Uhr
Haus der Evangelischen Kirche
Frère-Roger-Straße 8-10, Aachen
Referentin: Dr. Susanne Rohs
Atmosphärenforscherin, Forschungszentrum Jülich
Anmeldung unter simone.graff@ekir.de